*
1899 im Dresden † 1974 in München
1899, am 23. Februar wird Erich Kästner in Dresden als Sohn der Ida Kästner und des Sattlermeisters Emil Richard Kästner geboren. Zu seiner Mutter hat er Zeit ihres Lebens ein sehr enges Verhältnis.
1917 K. nimmt als Soldat im Ersten Weltkrieg und kehrt einem Herzleiden zurück.
1918 Entlassung aus dem Heeresdienst. Abschlußkursus im Strehlener Lehrerseminar.
1919 K. wird Hospitant im König-Georg-Gymnasium, wo er das Kriegsabitur absolviert. Erste Gedichtveröffentlichungen in der Schülerzeitung des Gymnasiums. Er beginnt das Studium in Leipzig - später auch Rostock und Berlin - mit den Fächern Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theatergeschichte.
1925 Promotion zum Dr. phil mit dem Thema: Die Erwiderungen auf Friedrichs des Großen Schrift "De la littérature allemande".
Seit 1927 lebt K. als freier Schriftsteller und Journalist in Berlin. Ab 1928 veröffentlicht K. erste Gedichtbände: "Herz auf Taille" (1928), "Lärm im Spiegel" (1929) sowie zeitkritische, politisch-satirische Gedichte und Texte für das Kabarett. Darauf folgt die Veröffentlichung der Kinderromane "Emil und die Detektive" (1929), "Pünktchen und Anton" (1931), "Der 35. Mai" (1931) und "Das fliegende Klassenzimmer" (1933). "Emil und die Detektive" gehört zu Kästners erfolgreichsten Werken.
Ab 1933 Verbot verschiedener Arbeiten von Kästner durch die Nationalsozialisten. Er wird wiederholt verhaftet, aber immer wieder freigelassen. Trotz späterem, totalen Schreibverbot emigriert er nicht. Seine Romane "Drei Männer im Schnee" (1934), und "Georg und die Zwischenfälle" (1938) können nur im Ausland veröffentlicht werden.
1951 stirbt Kästeners Mutter.
1956 erhält K. den Literaturpreis der Stadt München. 1957 wird er mit dem Georg-Büchner-Preis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet. Imselben Jahr wird sein Sohn Thomas geboren, der bei seiner Mutter Fridine Siebert in München aufwächst. In diesem Jahr stirbt auch Kästners Vater.
1959 wird K. mit dem großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 1970 erhält K. den kulturellen Ehrenpreis der Stadt München.
1974, am 29. Juli stirbt Erich Kästner im Alter von 75 Jahren in München.
|