Alle Dichter
Anfangszeilen.
Alphabetisches Verzeichnis.
| | C | | | | | | | | | | | | Q | | | | | X | Y |
797 Einträge
E
Edel sei der Mensch, / Hilfreich und gut! / Denn das allein / Unterscheidet ihn / Von allen Wesen, / Die wir kennen. Göttliche, Das |
Ein Knabe lacht sich an im Bronnen, / Hält Festtagskuchen in der Hand, / Er hatte lange nachgesonnen, / Was drunten für ein neues Land. Des ersten Bergmanns ewige Jugend |
Ein Komiker von erstem Rang / Ging eine Straße links entlang. Komiker, Der |
Ein ganz kleines Reh stand am ganz kleinen Baum / still und verklärt wie im Traum. Im Park |
Ein kleines Lied, wie geht´s nur an, / dass man so lieb es haben kann? Ein kleines Lied |
Ein männlicher Briefmark erlebte / Was Schönes, bevor er klebte. Briefmark, Der |
Einen Menschen wissen, / der dich ganz versteht, / der in Bitternissen / immer zu dir steht, / der auch deine Schwächen liebt / weil du bist sein; / dann mag alles brechen / du bist nie allein. Einen Menschen wissen |
Einmal war ich weich wie früher Weizen, / doch, du Rasender, du hast vermocht, / mir das hingehaltne Herz zu reizen, / dass es jetzt wie eines Löwen kocht. Jeremia Der neuen Gedichte Anderer Teil (1908) |
Einst als am Saum der Wüsten sich / auftat die Hand des Herrn / wie eine Frucht, die sommerlich / verkündet ihren Kern, / da war ein Wunder: Fern / erkannten und begrüßten sich / drei Könige und ein Stern. Heiligen drei Könige, Die Das Buch der Bilder (1902) |
Er ging hinauf unter dem grauen Laub / ganz grau und aufgelöst im Ölgelände / und legte seine Stirne voller Staub / tief in das Staubigsein der heißen Hände. Ölbaumgarten, Der Neue Gedichte (1907) |
Er hatte seit Jahren nicht mehr gesät / Verstreut noch reifte ihm das Getreide / Zuletzt ließ er den Hafer ungemäht / Sein Pferd verlor sich auf der Weide. Einsiedler, Der |
Er lag. Sein aufgestelltes Antlitz war / bleich und verweigernd in den steilen Kissen, / seitdem die Welt und dieses von ihr Wissen, / von seinen Sinnen abgerissen, / zurückfiel an das teilnahmslose Jahr. Tod des Dichters, Der Neue Gedichte (1907) |
Er vermochte niemals bis zuletzt / ihr zu weigern oder abzuneinen, / dass sie ihrer Liebe sich berühme; / und sie sank ans Kreuz in dem Kostüme / eines Schmerzes, welches ganz besetzt / war mit ihrer Liebe größten Steinen. Auferstandene, Der Der neuen Gedichte Anderer Teil (1908) |
Er wahrlich liebte die Sonne, die purpurn den Hügel hinabstieg, / Die Wege des Walds, den singenden Schwarzvogel / Und die Freude des Grüns. Kasper Hauser Lied |
Erstes / Lieber Gott, ich liege / Im Bett. Ich weiß, ich wiege / Seit gestern fünfunddreißig Pfund. Kindergebetchen |
Es ist ein Stoppelfeld, in das ein schwarzer Regen fällt. De profundis |
Es ist ein schwarzer Hund bei Nacht, Herr Jesus, / Der auf seinen Krallen die hölzerne Stiege abwärtsgeht. Gebet der Kindheit |
Es ist verboten, Personen in Brand zu stecken. / Es ist verboten, Personen in Brand zu stecken, die im Besitz / einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung sind. Privilegierte Tatbestände |
Es könnte sein, dass dir der Rose Lob / zu laut erscheint für deine Freundin: Nimm / das schön gestickte Kraut und überstimm / mit dringend flüsterndem Heliotrop / den Bülbül, der an ihren Lieblingsplätzen / sie schreiend preist und sie nicht kennt. Persisches Heliotrop Der neuen Gedichte Anderer Teil (1908) |
Es reden und träumen die Menschen viel / Von bessern künftigen Tagen, / Nach einem glücklichen goldenen Ziel / Sieht man sie rennen und jagen. Hoffnung |
Es schien der Mond gar helle, / Die Sterne blinkten klar, / Es schliefen tief die Wellen, / Das Meer ganz stille war. Seelied |
Es schienen so golden die Sterne, / am Fenster ich einsam stand / und hörte aus weiter Ferne / ein Posthorn im stillen Land. Sehnsucht |
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh gedacht / Der Abend wiegte schon die Erde, / Und an den Bergen hing die Nacht: / Schon stand im Nebelkleid die Eiche, / ein aufgetürmter Riese, da, / Wo Finsternis aus dem Gesträuche / Mit hundert schwarzen Augen sah. Willkommen und Abschied |
Es war ein Brikett, ein großes Genie, / Das Philosophie studierte / Und später selbst an der Akademie / Im gleichen Fache dozierte. Es war ein Brikett |
Es war ein Kind, das wollte nie / Zur Kirche sich bequemen, / Und sonntags fand es stets ein Wie, / Den Weg ins Feld zu nehmen. Wandelnde Glocke, Die |
Es war eine Schnupftabakdose, / Die hatte Friedrich der Große / Sich selbst geschnitzelt aus Nußbaumholz. Schnupftabaksdose, Die |
Es war einmal die Liebe, / Die himmelsklare Liebe, / Wohl in gerechtem Zorn, / Und sprach zum blinden Triebe: / Verzeih! Es war einmal die Liebe |
Es war, als hätt der Himmel / Die Erde still geküßt, / Daß sie im Blütenschimmer / Von ihm nun träumen müßt. Mondnacht |
Es waren eingekreist die ahnungslosen / Verirrten Tiere eh sie sich versahn / Von Wand und Wand. Auszug der Tiere |
Es wird nicht Ruhe in den Häusern, sei´s / dass einer stirbt und sie ihn weitertragen, / sei es dass wer auf heimliches Geheiß / den Pilgerstock nimmt und den Pilgerkragen, / um in der Fremde nach dem Weg zu fragen, / auf welchem er dich warten weiß. Es wird nicht Ruhe in den Häusern Das Stundenbuch (1905) |
Es wäre gut viel nachzudenken, um / von so Verlornem etwas auszusagen, / von jenen langen Kindheit-Nachmittagen, / die so nie wiederkamen ... Kindheit Neue Gedichte (1907) |
Es zog den Schlüssel aus der Tür. / Es warf ihn in die Sonne und er schmolz. Kind |
Ewig trägt im Mutterschoße / Süße Königin der Flur, / Dich und mich die stille, große, / Allbelebende Natur; / Röschen, unser Schmuck veraltet, / Stürm' entblättern dich und mich, / Doch der ewge Keim entfaltet / Bald zu neuer Blüte sich! An eine Rose |
|